Arbeitsmedizinische Vorsorge bei körperlichen Belastungen - Teil I

Teil I der Fortbildung zu körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz

Die Veranstaltung informiert über die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Prävention der Folgen körperlicher Belastungen durch die betriebliche arbeitsmedizinische Vorsorge.

Körperliche Belastungen, wie z. B. das Heben und Tragen schwerer Lasten, sind in der gegenwärtigen Arbeitswelt häufig. Diese Belastungen sind kurzfristig mit psychophysischer Beanspruchung und langfristig mit dem Auftreten von degenerativen Erkrankungen des Muskel-Skelett-System verbunden. Die sozioökonomischen Kosten durch diese Krankheitsgruppe sind weiterhin hoch. In der Prävention der Folgen körperlicher Belastungen haben neben der Gefährdungsbeurteilung die arbeitsmedizinische Prävention mit der kollektiven Beratung sowie der Vorsorge nach ArbMedVV eine große Bedeutung. Betriebsärzte können hier auf eine Vielzahl an Regelungen, Instrumenten und Leitlinien zurückgreifen. 

Themen:

Die Veranstaltung informiert über arbeitsmedizinische Hintergründe, die Belastungsarten, das Risikokonzept, Tools zur Gefährdungsbeurteilung sowie Ansätze für arbeitsmedizinische Beiträge zur Gefährdungsbeurteilung, Ansätze der medizinischen Untersuchung und Befragung, Inhalte der arbeitsmedizinischen Regel AMR 13.2 sowie anderen Instrumenten (DGUV Empfehlung MSB) und aktuelle Kampagnen (3. GDA Periode).

Die Veranstaltung ist 1. Teil der dreiteiligen Fortbildung im Rahmen des Dresdner Treffpunkts zu körperlichen Belastungen. Die Dresdner Treffpunkte am 18.06.2025 und 27.08.2025 informieren konkret über die Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden.

Zielgruppen: Zertifizierte Fortbildung für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
Zur Information auch für: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unternehmerinnen und Unternehmer, Gewerkschaftsvertreter. 

Hinweis:

Eine Anmeldung ist für die Zertifizierung unbedingt erforderlich.
Im Rahmen des Dresdner Treffpunktes kommen die digitalen Tools WebEx, Taskcards und Slido zum Einsatz. Prüfen Sie vor der Veranstaltung den Zugriff auf diese Tools. 

Zertifizierung als ärztliche Fortbildung:
Eine Zertifizierung als ärztliche Fortbildung wird gegenüber der Ärztekammer Berlin durch Dr. Falk Liebers beantragt (voraussichtlich 3 Punkte Kategorie A).
Bitte für die Zertifizierung Fortbildungsnummer in das entsprechende Feld eintragen.

  • Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. 
  • Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Referent/-in: Dr. med. Falk Liebers, BAuA; Moderation: Dr. Julia Moser, Dr. Anne Kemter (BAuA)
  • Anmeldefrist: 15.04.2025

Wann: Mittwoch, 16. April 2025 von 10:00 Uhr  bis 13:00 Uhr

Wo: Online - WebEx

Anmeldung: Bis 15. April 2025 unter https://anmeldung-dd.baua.de/event.php?vnr=180-806