Gefährdungsbeurteilung physischer Belastung LMM-HHT - Teil II

Teil II der Fortbildung zu körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz

Das im MEGAPHYS-Projekt überarbeitete und erweiterte Leitmerkmalmethoden-Inventar wird im Rahmen eines dreiteiligen Online-Workshops als Grundlagenschulung besprochen. Teil I findet am 16.04.2025 statt und Teil III schließt am 27.08.2025 die Triologie. Die drei Teile bauen aufeinander auf. Jeder Teil kann auch einzeln besucht werden. Für jeden Teil müssen sie sich separat anmelden. 

In Teil II werden der Basis-Check und das Einstiegsscreening als Grobscreening-Verfahren sowie die Leitmerkmalmethode zum "Manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten" als spezielles Screening vorgestellt. Die Teilnehmenden werden durch die Methoden geführt, um diese später im eigenen Betrieb anwenden zu können. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Schritte in den Formblättern (interaktiven PDF-Formulare) exemplarisch erläutert.

Es wird empfohlen, auch an den folgenden Terminen teilzunehmen: 
Teil I: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei körperlichen Belastungen am 16.04.2025 
Teil III: Gefährdungsbeurteilung physischer Belastung mit dem Leitmerkmalmethoden-Inventar - LMM-MA, LMM-KH und LMM-Multi-E am 27.08.2025

Hinweis: Aus zeitlichen Gründen kann in dieser Veranstaltung nicht explizit auf die Leitmerkmalmethoden "Manuelles Ziehen und Schieben", "Körperfortbewegung" und "Ganzkörperkräfte" eingegangen werden. 

Themen:

Gefährdungsbeurteilung physischer Belastung mit dem BAuA-Basis-Check/Einstiegsscreening und der Leitmerkmalmethode Heben, Halten und Tragen 

Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an sämtliche Akteure des Arbeitsschutzes (z. B. Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit). Die Veranstaltung ist als Einführung in die Methodik, vor allem für Personen ohne Erfahrung in der Anwendung der Leitmerkmalmethoden konzipiert. Somit werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. 

Hinweis:

Anmeldung unbedingt erforderlich.

Im Rahmen des Dresdner Treffpunktes kommen die digitalen Tools WebEx, Taskcards und Slido zum Einsatz. Prüfen Sie vor der Veranstaltung den Zugriff auf diese Tools. 

  • Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. 
  • Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Referent/-in: Dr. Mike Schmidt, BAuA; Patrick Serafin und Prof. Dr. André Klußmann; Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V.; Moderation: Dr. Julia Moser, Dr. Anne Kemter (BAuA)
  • Anmeldefrist: 17.06.2025

Wann: Mittwoch, 18. Juni 2025 von 10:00 Uhr  bis 13:00 Uhr

Wo: Online - Webex

Anmeldung: Bis 17. Juni 2025 unter https://anmeldung-dd.baua.de/event.php?vnr=181-808